Der Zugang zu unseren Behandlungen ist niederschwellig möglich. Diese können in der Regel ohne Vorbedingungen in Anspruch genommen werden.
Situationsklärung, Bedarfsermittlung, Stabilisierung zu Hause
Aufsuchender psychiatrischer Dienst
Abklärung, Diagnostik, Behandlung in Institutionen
Heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung
Abklärung, Diagnostik, Behandlung im Auftrag des behandelnden Arztes
Konsiliar- und Liaisondienst
Erstuntersuchung, Diagnostik und Behandlungsaufnahme
Aufnahme- und Notfalldienst
Psychiatrische, psychosoziale Behandlung von Einzelnen, Paaren, Familien
Ambulatorium
Berufliche und soziale Integration von Betroffenen
Koordinierte Intervention
Abklärung, Diagnostik, Beratung
Memory Clinic
ADHS-Ambulanz
Burnout-Sprechstunde
Zielgerichtete Beratung in den Krankheitsphasen
Psychoonkologische Begleitung
Abklärung, Diagnostik, Behandlung
Gynäkopsychiatrie
Abklärung, Diagnostik, Behandlung (Ü60)
Alterspsychiatrischer Dienst
Sprechstunde Sexuelle Orientierung, Genderdysphorie und Intersexualität
Wohnplätze und -begleitung, geschützte Arbeitsplätze/Ausbildung, Tagesstätte
Integration und Teilhabe
Strukturiertes Angebot, Alternative zum stationären Klinikaufenthalt
Tagesklinik/Übergangsbehandlung
Erkennen von Ängsten, Gefühlen und Blockaden im Alltag
Psychotherapie tagesklinisch
Multimodales Gruppenangebot, Verbleib im gewohnten Umfeld (Ü60)
Tagesklinik niederschwellig 60-plus
Interdisziplinäre Abklärung, Diagnostik, Behandlung in Krisen (18-50)
Akutstationen C und D
Interdisziplinäre Abklärung, Diagnostik, Behandlung (18-50)
Balancestation
Interdisziplinäre Abklärung, Diagnostik, Behandlung
Integrationsstation
Interdisziplinäre Abklärung, Diagnostik, Behandlung (Ü65)
Regeneration
Psychotherapie
Entwöhnung
Diagnostik, Behandlung, Unterstützung bei Motivationseinbrüchen
Entzug und Motivation
Interdisziplinäre Abklärung, Diagnostik, Behandlung in akuter Krise (Ü50)
Akutstation 50-plus
Interdisziplinäre Abklärung, Diagnostik, Behandlung (Ü50)
Psychotherapie 50-plus
Stationäre Psychotherapie – Depression und Angst 50-plus
Stationäre Psychotherapie – Persönlichkeits- und Traumafolgeerkrankungen