Recovery College Kurs: Essstörungen verstehen und bewältigen
Informationen
08.11.2022, 17.30 – 20.30 Uhr
Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland, Tiefrietstrasse 18, 7320 Sargans
Art der Veranstaltung: Vor Ort
Die Veranstaltung findet im Schulungsraum im Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland in Sargans, im Raum Gonzen statt. Maximal 15 Teilnehmende.
Kurs für:
- Betroffene mit einer psychischen Erkrankung und ihre Angehörigen
- Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen
- Interessierte Öffentlichkeit
Inhalt
Magersucht ist mehr als Hungern, ihre Bewältigung mehr als eine Normalisierung des Gewichts. Und auch anderen Essstörungen wie Bulimie oder Binge-Eating haben Dynamiken im Hintergrund, welche es zu verstehen gilt. Dabei sind diese Erkrankungen nicht immer leicht zu erkennen, oft entwickeln sie sich fliessend. Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der verschiedenen Essstörungen und der dahinterliegenden Dynamiken und Mustern. Es werden gemeinsam Möglichkeiten diskutiert und erarbeitet, wie mit Belastungen durch die Erkrankung umgegangen werden kann und Strategien vorgestellt, wie miteinander oder mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen umgegangen werden kann.
Aufbau und Module
Vier aufeinander aufbauende Module jeweils mittwochs (17.30 bis 20.30 Uhr), maximal 15 Teilnehmende:
08.11.2022, Modul 1: Ursachen, Symptome
15.11.2022, Modul 2: Behandlung, Auslöser, Frühwarnzeichen
22.11.2022, Modul 3: Kommunikation, Selbstwert
29.11.2022, Modul 4: Schuldgefühle, Grenzen, realistische Erwartungen
Anmeldeschluss
5. November 2022
Moderatorinnen und Moderatoren
Thomas Lampert, Leitung RCSG und MAS Systemische Beratung
Naera Giaimo, Expertin aus Erfahrung und Mitwirkende an einem SRF-DOK Film
Kosten
Der Kurs soll allen zugänglich sein. Die Höhe der Kurskosten richtet sich an den finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmenden aus:
CHF 10 (Basic): Personen mit wenig Geld (beispielsweise Studierende, Sozialhilfebeziehende)
CHF 50 (Regular): für Privatpersonen in eigenem Interesse
CHF 200 (Pro): für Fachpersonen, die den Kurs als berufliche Weiterbildung besuchen