Der Zugang zu unseren Behandlungen ist niederschwellig möglich. Diese können in der Regel ohne Vorbedingungen in Anspruch genommen werden.
Intensive Behandlung zu Hause
Aufsuchender psychiatrischer Dienst
Mehr Lebensqualität für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung
Optimale Behandlung durch fachärztlichen Mitbetreuung
Konsiliar- und Liaisondienst
Im Notfall rasch die passende Hilfe bekommen
Aufnahme- und Notfalldienst
Ambulante Hilfe in seelischer Not
Ambulatorium
Den Weg zurück in den Alltag finden
Koordinierte Intervention
Abklärung bei auffälligen Gedächtnis-Veränderungen
Memory Clinic
Abklärung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen
ADHS-Ambulanz
Frühzeitig Hilfe in Anspruch nehmen
Burnout-Sprechstunde
Unterstützung bei Krebserkankungen
Psychoonkologische Begleitung
In anspruchsvollen Situationen an Ihrer Seite
Gynäkopsychiatrie
Hilfe bei psychischer Erkrankung (Ü60)
Alterspsychiatrischer Dienst
Stärkung und Begleitung bei inneren und äusseren Entwicklungsprozessen
Sprechstunde Sexuelle Orientierung, Genderdysphorie und Intersexualität
Unterstützung bei Wohnen, Arbeiten, Beschäftigung
Integration und Teilhabe
Alternative zu stationärem Aufenthalt
Tagesklinik/Übergangsbehandlung
Sich den eigenen Ängsten und Schwierigkeiten stellen
Psychotherapie tagesklinisch
Die Selbständigkeit im Alltag stärken (Ü60)
Tagesklinik niederschwellig 60-plus
Sicherheit und Halt in akuten Krisen
Akutstationen C und D
Auseinandersetzung mit sich selbst und Neuorientierung
Balancestation
Lebenspraktische Fähigkeiten zurückerlangen
Integrationsstation
Möglichst selbständig und eigenständig leben (Ü65)
Regeneration
Einen neuen Zugang zum eigenen Erleben entwickeln
Psychotherapie
Die Suchterkrankung überwinden
Entwöhnung
Die Suchterkrankung unter Kontrolle bringen
Entzug und Motivation
Schutz und Reizabschirmung in akuten Krisen (Ü50)
Akutstation 50-plus
Neuorientierung in der zweiten Lebenshälfte (Ü50)
Psychotherapie 50-plus
Lebensfreude und Zuversicht wiedererlangen
Stationäre Psychotherapie – Depression und Angst 50-plus
Hilfe annehmen und Veränderungen in Angriff nehmen
Stationäre Psychotherapie – Persönlichkeits- und Traumafolgeerkrankungen