Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz – unser spezieller Kurs

Zunahme von Stress
Stress und psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz haben zugenommen. Laut Schweizerischer Gesundheitsbefragung leiden 21 Prozent der Erwerbstätigen an ihrem Arbeitsplatz häufig unter Stress. Sie fühlen sich bei der Arbeit emotional erschöpft und weisen ein Burn-out-Risiko auf.
Psychosoziale Risiken
Psychosoziale Belastungen sind arbeitsorganisatorisch bedingt und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, sich bei der Arbeit emotional verbraucht zu fühlen. Personen, die unter mehreren psychosozialen Risiken leiden, schätzen ihren Gesundheitszustand als mittelmässig oder schlecht ein. Die Risiken entstehen unter anderem durch:
- Hohen Zeitdruck
- Geringen Gestaltungsspielraum
- Fehlende Unterstützung durch Vorgesetzte oder Mitarbeitende
- Diskriminierung oder Gewalt
- Angst um den Arbeitsplatz
- Stress
- Schmerzhafte oder ermüdende Körperhaltungen
- Emotionale Beanspruchungen
- Fehlende Wertschätzung
- Schwierigkeiten in der Kommunikation mit dem Arbeitgeber
- Unsichere Arbeitsplatzverhältnisse
- Ungünstiges Verhältnis zwischen Ressourcen und Belastungen
- Mobbing
Nehmen Sie Hilfe in Anspruch wenn:
- Das Verhältnis zwischen Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz aus dem Gleichgewicht geraten ist
- Sich belastende Gedanken in Bezug auf den Arbeitsplatz festsetzen
- Angst- oder Überforderungsgefühle auftreten
- Die belastende Situation auch andere Lebensbereiche beeinflusst (Familie, Partnerschaft).
- Gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten (Schlafstörungen, fehlender Appetit)
In unserem Kurs neue Techniken lernen
Wie kann ich als Betroffene bzw. Betroffener den Arbeitsalltag trotz psychischer Probleme bewältigen? Wie kann ich besser mit einer schwierigen Situation am Arbeitsplatz umgehen? Was kann ich tun, wenn meine Gesundheit unter der Arbeitsplatzsituation leidet?
In unserem Kurs «Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz» setzen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt mit relevanten Aspekten auseinander beispielsweise:
- Arbeitsplatz- und persönlichkeitsbezogene Faktoren
- Erkrankung und Einfluss auf die Arbeitstätigkeit
- Kommunikation und Unternehmenskultur
- Mit psychischer Erkrankung im Anstellungsverhältnis und auf Stellensuche
- Prävention und Resilienz (was kann ich verändern?)
- Arbeitsrecht (Sperrfristen, Krankentaggeldversicherung, SVA, RAV)
Autorin: Cornelia Schmid, Sozialarbeiterin Koordinierte Intervention